19 Jun
Verhaltensregeln zum Spiel gegen den FCC
Alle wichtigen Infos für ein friedliches und entspanntes Spiel
24 Jul
Abenteuer bei der Deutschen Meisterschaft im Beachvolleyball U17 in Düsseldorf
Vom 18. Juli bis 20. Juli 2025 fand in Düsseldorf die Deutsche Meisterschaft im Beachvolleyball der U17 Damen statt – ein spannendes Event, das 32 Teams aus ganz Deutschland anzog. Für Thüringen qualifizierten sich Karolina Baumgartl vom SV1924 Münchenbernsdorf/Geraer VC und Finja Dietz vom Geraer Volleyballclub, nachdem sie sich Ende Juni den thüringer Landesmeistertitel gesichert hatten. Damit gehörten die beiden jungen Athletinnen zu den besten Nachwuchssportlerinnen des Landes und durften nun im großen Rahmen gegen die nationalen Top-Teams antreten.
Anreise und erstes Kennenlernen
Am 17. Juli 2025 starteten Karolina und Finja gemeinsam mit ihrem Trainer Marvin Krüger und ihren Familien in einem Kleinbus Richtung Düsseldorf. Nach der Ankunft am Abend erfolgte das Einschreiben und das technische Meeting, bei dem die letzten organisatorischen Details besprochen wurden. Danach stand das erste Training auf feinstem Ostseesand auf dem Programm – eine einzigartige Atmosphäre, die das Turnier bereits von Anfang an aufregend machte.
Das Turnier beginnt: erste Spiele und Erfahrungen
Der erste Spieltag am 18. Juli begann für das Thüringer Team um 13:30 Uhr mit einem Match gegen das Duo Heidrich/Mai aus Cottbus, das an Platz 12 gesetzt war. Die jungen Thüringerinnen starteten stark und führten im ersten Satz komfortabel mit 6-1, später 8-2 und 9-3. Doch eine kleine Schwächephase ließ den Gegner herankommen, und trotz großem Kampf musste das Team den Satz mit 13-15 abgeben. Auch im zweiten Satz lief es nicht optimal, und eine Reihe von leichten Fehlern sowie Spielglück für die Gegner führten zu einer 11-15 Niederlage.
Das zweite Spiel gegen Densch/Henke aus Schleswig-Holstein verlief ähnlich – unglücklich, mit knappen Sätzen (12-15 und 13-15), was die Herausforderung und den Druck deutlich steigen ließ. Für Karolina und Finja war es eine lehrreiche Erfahrung, die sie in ihrer Entwicklung nur stärken wird. Der zweite Turniertag: großer Einsatz bei Sonnenschein Am zweiten Turniertag starteten die jungen Thüringerinnen ab 11 Uhr gegen das Hamburger Team Santos-Concalves/Stanic. Bei herrlichem Wetter und strahlendem Sonnenschein lieferten sich beide Teams ein packendes Duell. Nach einer knappen Niederlage im ersten Satz (13-15) setzten Karolina und Finja im zweiten Satz alles auf eine Karte. Mit perfekter Spielorganisation und viel Kampfgeist gewannen sie den Satz mit 15-10 und trieben die Fans in Begeisterung. Der entscheidende Tiebreak war hart umkämpft. Nach einem engen Zwischenstand von 11-11 schlichen sich kleine Fehler ein, die den Gegner in Vorteil brachten. Das Match endete mit einer unglücklichen 12-15 Niederlage, der große Einsatz wurde noch nicht belohnt.
Der Höhepunkt: das Duell gegen Düsseldorfer Heimteam
Kurz darauf trafen die Thüringerinnen auf das Düsseldorfer Team Schmidt/Weber – das Heimteam mit viel Support, Fans und bei anstrengenden 33 Grad Hitze im Schatten. Trotz der erschöpfenden Bedingungen zeigten Karolina und Finja eine beeindruckende Leistung: Im ersten Satz ging es eng zu (13-15), doch im zweiten Satz erarbeiteten sie sich mit klugen Spielzügen und viel Engagement einen 15-13 Sieg. Damit war das Team wieder im Spiel und konnte den mitgereisten Fans zeigen, was in ihnen steckt und sich selbst für den Aufwand belohnen. Der dritte Satz blieb spannend und umkämpft. Aber mit Übersicht und gutem Spiel sicherte sie sich den dritten Satz mit 15:10. was für ein Jubel. Erster Sieg für Thüringen! Einfach grandios!
Letzter Einsatz und Turnierende
Direkt im Anschluss mussten die Jugendlichen gegen die gesetzten Vertretungen aus Mecklenburg-Vorpommern antreten. Das Spielen bei zunehmendem Wind machte es ihnen schwieriger, ihre gewohnte Leistungsstärke abzurufen. Trotz großem Kampf waren die Sätze knapp, jedoch letztlich verloren sie beide (12-15 und 9-15). Damit stand das Endergebnis für das Team bei Platz 25 fest. Resümee und Ausblick Trotz aller Hindernisse zeigte das Thüringer Duo eine starke, kämpferische Leistung. Es bewies großes Potential, das in Zukunft noch weiter entwickelt werden kann. Besonders beeindruckend ist, dass mit den Leistungen und dem Einsatz die jungen Athletinnen deutlich machen, dass Thüringen konkurrenzfähig ist und in der Nähe der oberen Platzierungen mitmischen kann. Viele kleine Erkenntnisse und Trainingsschwerpunkte wurden für die zukünftige Entwicklung mitgenommen.
Das Fazit: Trotz Platz 25 kehren Karolina Baumgartl und Finja Dietz mit wertvollen Erfahrungen, neuen Kontakten und einer gehörigen Portion Motivation nach Hause zurück. Die beiden sind sich einig, dass noch viel in ihnen steckt, und wollen bei der nächsten Meisterschaft noch höher angreifen.
Ausblick
Als nächstes Highlight steht vom 6. bis 10. August 2025 die U19 Deutsche Meisterschaft auf dem Programm, bei der die Thüringerinnen ebenfalls ihr Können beweisen möchten. Mit viel Engagement und Unterstützung aus Thüringen wollen Karolina und Finja auch dort wieder begeistern und das Land würdig vertreten.
Fazit: Ein Turnier voller Herausforderungen, Erkenntnisse und großem Teamgeist, das den jungen Talenten unvergessliche Einblicke in den Spitzensport gegeben hat. Ein großes Lob an alle Beteiligten und auf zu neuen Erfolgen!
19 Jun
Alle wichtigen Infos für ein friedliches und entspanntes Spiel